Musterschreiben und Vorlagen
CHECK24 Steuer stellt Ihnen verschiedene Musterschreiben und Vorlagen zur Verfügung, die Ihnen die Kommunikation mit dem Finanzamt erleichtern. Um Ihnen das Ausfüllen zu erleichtern, haben wir die Felder, die mit Ihren Angaben zu ersetzen sind, kursiv markiert und in eckige Klammern gesetzt.
-
Fristverlängerung
Falls es Ihnen nicht möglich ist, die Abgabefrist einzuhalten, können Sie eine Verlängerung beantragen.
Steuernummer: [Steuernummer]
Betreff: Antrag auf Verlängerung der Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung [Jahr]
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit beantrage ich, die Frist zur Abgabe der Einkommensteuererklärung für das Jahr [Jahr] bis zum [Datum] zu verlängern, da ich diese nicht fristgerecht einreichen kann.
Begründung:
[zum Beispiel: Krankheit, fehlende Belege, fehlende Bescheinigungen, erstmalige Verspätung]
Ich werde mich selbstverständlich bemühen, die Erklärung noch vor dem genannten Datum einzureichen.
Sollte ich keine anderslautende Rückmeldung von Ihnen erhalten, gehe ich davon aus, dass meinem Antrag auf Fristverlängerung entsprochen wurde.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name] -
Stand der Bearbeitung
Falls Sie Ihre Steuererklärung vor längerer Zeit abgegeben haben, können Sie sich jederzeit telefonisch oder schriftlich an Ihr Finanzamt wenden, um sich nach dem Bearbeitungsstand Ihrer Steuererklärung zu erkundigen.
Steuernummer: [Steuernummer]
Betreff: Anfrage zum Bearbeitungsstand meiner Steuererklärung
Sehr geehrte Damen und Herren,
am [Datum] habe ich meine Einkommensteuererklärung für das Jahr [Jahr] eingereicht. Bislang habe ich dazu keine Rückmeldung von Ihnen erhalten.
Ich bitte Sie daher, mich über den aktuellen Bearbeitungsstand zu informieren.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name] -
Änderung der Bankverbindung
Verwenden Sie dieses Schreiben, um das Finanzamt über Ihre neue Bankverbindung zu informieren.
Steuernummer: [Steuernummer]
Betreff: Änderung der Bankverbindung für die Steuererstattung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit bitte ich Sie, für die Überweisung der Steuererstattung aus meiner Einkommensteuererklärung für das Jahr [Jahr] die unten stehende neue Bankverbindung zu berücksichtigen:
Empfänger: [Vorname, Nachname]
IBAN: [IBAN]
Kreditinstitut: [Bezeichnung des Kreditinstituts]
Vielen Dank im Voraus für die Berücksichtigung der neuen Bankverbindung.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name] -
Änderung / Berichtigung der eingereichten Steuererklärung
Ist Ihnen nachträglich ein Fehler in Ihrer bereits eingereichten Steuererklärung aufgefallen? Benachrichtigen Sie das Finanzamt über die fehlerhaften Angaben und bitten Sie um deren Korrektur.
Steuernummer: [Steuernummer]
Betreff: Antrag auf Berichtigung der Steuererklärung für das Jahr [Jahr]
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei einer erneuten Durchsicht meiner Unterlagen habe ich festgestellt, dass in der Steuererklärung für das Kalenderjahr [Jahr] folgende Punkte [unrichtig/unvollständig] sind:
[Auflistung der fehlerhaften Punkte]
Ich entschuldige mich für das Versehen und möchte Sie bitten, die entsprechenden Korrekturen vorzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name] -
Rücknahme der Steuererklärung
Wenn eine freiwillige Steuererklärung zu einer unerwarteten Nachzahlung führt, können Sie die Erklärung zurückziehen.
Steuernummer: [Steuernummer]
Betreff: Rücknahme der freiwilligen Einkommensteuererklärung für das Jahr [Jahr]
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit teile ich Ihnen mit, dass ich die freiwillig abgegebene Einkommensteuererklärung für das Jahr [Jahr] zurücknehme.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name] -
Belege nachreichen
Hat das Finanzamt Belege zu Ihrer Steuererklärung angefordert? Nutzen Sie hierfür unser vorbereitetes Begleitschreiben.
Steuernummer: [Steuernummer]
Betreff: Nachreichung von Belegen zur Steuererklärung [Jahr]
Sehr geehrte Damen und Herren,
gemäß Ihrer Anfrage übersende ich Ihnen die folgenden Belege zur Ergänzung der Einkommensteuererklärung:
[Beschreibung der aufgeführten Belege]
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name] -
Einspruch gegen den Steuerbescheid
Ein Einspruch sollte immer begründet werden, da er sonst vom Finanzamt wahrscheinlich abgelehnt wird. Um die Einspruchsfrist (1 Monat ab Erhalt des Steuerbescheids) zu wahren, können Sie den Einspruch zunächst einreichen und die Begründung später nachreichen. Für einen solchen Einspruch können Sie statt der Begründung (siehe Vorlage) schreiben: „Die Begründung wird nachgereicht.“ Das Finanzamt wird den Einspruch in der Regel jedoch erst bearbeiten, wenn die Begründung nachgereicht wurde.
Steuernummer: [Steuernummer]
Betreff: Einspruch gegen den Steuerbescheid für [Jahr]
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lege ich form- und fristgerecht Einspruch gegen den Einkommensteuerbescheid [Steuerjahr] vom [Datum des Bescheids] ein. Ich widerspreche dem Einkommensteuerbescheid aus folgenden Gründen:
[Ihre Begründung bzw. die Bereiche im Steuerbescheid, gegen die Sie Einspruch einlegen.]
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name] -
Erlass des Verspätungszuschlags
Wenn Sie Ihre Steuererklärung zu spät abgeben, kann das Finanzamt einen Verspätungszuschlag von mindestens 25 € pro Monat erheben. Bei unverschuldeter Verspätung kann der Zuschlag erlassen werden.
Steuernummer: [Steuernummer]
Betreff: Antrag auf Erlass des Verspätungszuschlags
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Steuererklärung, die bis zum [Fälligkeitsdatum] hätte eingereicht werden müssen, habe ich nicht fristgerecht abgegeben. Mit Ihrem Bescheid vom [Datum] wurde hierfür ein Verspätungszuschlag festgesetzt. Ich möchte Sie bitten, diesen aus Billigkeitsgründen ausnahmsweise zu erlassen.
Begründung:
[zum Beispiel: Krankheit, einmaliges Versehen]
Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre wohlwollende Prüfung meines Anliegens.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name] -
Antrag auf Ratenzahlung
Wenn die Einziehung der geforderten Steuerzahlung eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde, hilft dieses Musterschreiben, eine Ratenzahlung beim Finanzamt zu beantragen und einen Zahlungsplan vorzuschlagen. Das Finanzamt entscheidet nach eigenem Ermessen über den Antrag. Die Bewilligungsquote ist in der Regel niedrig.
Steuernummer: [Steuernummer]
Betreff: Antrag auf Ratenzahlung
Sehr geehrte Damen und Herren,
die im Einkommensteuerbescheid für das Jahr [Jahr] festgesetzte Nachzahlung kann ich derzeit leider nicht in einer Summe begleichen. Daher beantrage ich, den Betrag in sechs gleichmäßigen Monatsraten zu zahlen.
Begründung:
[zum Beispiel: finanzielle Notlage, Arbeitslosigkeit, schwere Erkrankung]
Ich schlage vor, die erste Zahlung bis zum Ende dieses Monats zu leisten und die weiteren Raten jeweils bis zum Monatsende zu überweisen.
Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung und bitte um wohlwollende Prüfung meines Antrags.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]